Medizinprodukte, Arzneimittel und digitale Gesundheitsanwendungen aus Schleswig-Holstein sind weltweit gefragt. Denn Wirtschaft und Wissenschaft entwickeln bei uns gemeinsam Lösungen für die Gesundheitsherausforderungen von heute und morgen. Wie arbeiten Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich zusammen? Und wie entstehen die Innovationen, die überall auf der Welt gegen Krankheiten helfen? Willkommen in der Welt der Gesundheitswirtschaft im echten Norden.
Gemeinsam stärker: Einer der ersten Covid-19-Antikörpertests der Welt wurde in Schleswig-Holstein entwickelt – auch dank effektiver Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Harriet Heise (Moderatorin) spricht mit Dr. Lars Komorowski (Euroimmun AG) und Prof. Dr. Charli Kruse (Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik) über die Entwicklung und Produktion serologischer Testsysteme zur Diagnostik von Covid-19, die heute flächendeckend zum Einsatz kommen.
Wir haben ein gesundes Klima. Auch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Mithilfe modernster Biotechnologie arbeitet das Unternehmen CAMPTON Diagnostics aus Itzehoe an der Zukunft der Gesundheitsversorgung. Das Start-up entwickelt innovative Messsysteme für die Vor-Ort-Untersuchung von Patient*innen. Seine neueste Erfindung, der „Biochip Reader100“, weist innerhalb weniger Minuten eine Vielzahl von Krankheiten nach.
Ich glaube, dass Schleswig-Holstein ein Gründungsland ist.
Manuela Görcke ist Geschäftsführerin von OTHEB, einem Kieler Unternehmen, das Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Fragen rund um die psychische Gesundheit berät. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz diskutiert mit ihr über Stressfaktoren im Arbeitsalltag, die Herausforderungen der Rund-um-die-Uhr-Betreuung und den Faktor Vertrauen bei der Beratungsarbeit.