Was wir morgen essen: Ernährungswirtschaft in Schleswig-Holstein

Von der Landwirtschaft über traditionelles Handwerk bis hin zu modernen Produktionstechnologien: Die Ernährungswirtschaft in Schleswig-Holstein ist breit aufgestellt und eine der größten Branchen des verarbeitenden Gewerbes. Welche Innovationen werden von Unternehmen aktuell vorangetrieben? Wo liegen die Schwerpunkte? Und welche Ernährungstrends entstehen in Schleswig-Holstein? Eine Reise in die Zukunft der Lebensmittel im echten Norden.

 

Unternehmensportraits

Vom innovativen Start-up bis zum traditionellen Familienbetrieb:
spannende Entstehungs- und Erfolgsgeschichten aus Schleswig-Holsteins Unternehmenswelt.

Nature Roboter

Naiture: Intelligente Landwirtschaft

Das Start-up Naiture hat einen KI-Roboter entwickelt, der Unkraut selbstständig erkennt und beseitigt. Eine Innovation mit hohem Potenzial für biologische und konventionelle Landwirtschaft.

Mehr erfahren
Mühle

Braaker Mühle: Handwerkskunst und Moderne

Bäckermeister Tim Lessau bringt kreative Ideen und frischen Wind in das seit 1859 bestehende Unternehmen.

Mehr erfahren

Unser Erfolgsrezept für echte Zukunftsaussichten.

foodRegio – Branchennetzwerk der norddeutschen Ernährungswirtschaft

foodRegio bündelt Kompetenzen in der Ernährungswirtschaft zur Stärkung des Ernährungsstandortes Schleswig-Holstein.

Mehr erfahren

foodRegio Schulungen

Angebote für alle Unternehmen der norddeutschen Ernährungswirtschaft, ganz gleich ob eine Mitgliedschaft im Netzwerk sind oder nicht.

Jetzt entdecken

werde-foodstarter.de

Ausbildungsplätze in der Lebensmittelbranche

Jetzt entdecken

Videoreportage: Niederegger

Videoreportage: Niederegger

Das Familienunternehmen verbindet Handwerk, Digitalisierung und ein Gespür für Trends. 

Mehr erfahren
Videoreportage: Maschinenbau in der Ernährungswirtschaft

Videoreportage: Maschinenbau in der Ernährungswirtschaft

Schleswig-Holsteinische Unternehmen haben es geschafft, neue innovative Maschinen und Lösungen für die Branche zu etablieren. 

Mehr erfahren

"Echte Chancen" – der Podcast

Spannende Gespräche zu neuen Entwicklungen und bewährten Techniken in der Ernährungswirtschaft finden Sie im Podcast "Echte Chancen". 

Robert Focke von BAADER

Der Fischkonsum steigt kontinuierlich an, dementsprechend schnell muss dieser verarbeitet werden. Robert Focke ist einer der Geschäftsführer des Lübecker Maschinenbauers BAADER. Mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht er über die Besonderheiten bei der Fischverarbeitung und in der Lebensmittelindustrie.

Jetzt anhören

Elke Böhme vom Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Marine und Zelluläre Biotechnologie

Die Weltbevölkerung wächst und wächst, dementsprechend steigt auch der Bedarf an Lebensmitteln. Elke Böhme, Arbeitsgruppenleiterin am IMTE in Lübeck, spricht mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz über die Verarbeitung mariner Ressourcen in Lebensmitteln.

Jetzt anhören

Prof. Dr. med. Christian Sina von Perfood

Wie kann personalisierte Ernährung präventiv vor Krankheiten schützen? Welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Medizin und Digitalisierung? Wirtschaftsminister Bernd Buchholz im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Sina, dem Mitgründer von Perfood.

Jetzt anhören

Weitere Einblicke in den echten Norden:

Innovation 4.0:

Eine starke digitale Wirtschaft in Schleswig-Holstein meistert Gegenwart und Zukunft zugleich.

Jetzt entdecken

#echteAussichten Motiv Erneuerbare Energien

Nachhaltige Zukunft:

Schleswig-Holstein ist Energiewendeland Nr. 1 und Vorreiter bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Jetzt entdecken

#echteAussichten Motiv Gesundheitswirtschaft

Gesundes Klima.

In Schleswig-Holstein haben wir das auch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.

Jetzt entdecken