CAMPTON Diagnostics – für eine bessere Patientenversorgung.

Videoreportage

Mithilfe modernster Biotechnologie arbeitet das Unternehmen CAMPTON Diagnostics aus Itzehoe an der Zukunft der Gesundheitsversorgung. Das Start-up entwickelt innovative Messsysteme für die Vor-Ort-Untersuchung von Patient:innen. Seine neueste Erfindung, der „Biochip Reader100“, weist innerhalb weniger Minuten eine Vielzahl von Krankheiten nach. 

Um das Video anschauen zu können, müssen Sie das YouTube-Cookie aktivieren

Folge 3 der Standortporträts zu CAMPTON Diagnostics.

 

 

Normale Tests werden pipettiert, dauern mehrere Stunden. Das macht der Biochip-Reader alles innerhalb von Minuten.

Eric Nebling
CAMPTON Diagnostics

Weitere Videoreportagen

EcoWert 360° – für eine erfolgreiche Energiewende

Energie nachhaltig, lokal und in Echtzeit produzieren: Ein Ort in Nordfriesland und ein Flensburger Unternehmen machen es vor.

Jetzt entdecken

Windcloud 4.0 – nachhaltig digitalisieren

Digitalisierung, aber umweltfreundlich: Dieses Rechenzentrum in Enge-Sande ist CO2-neutral und hat eine Algenfarm auf dem Dach.

Jetzt entdecken

Niederegger – für moderne Tradition

Mit technischer Innovation und traditioneller Handarbeit, schafft es Niederegger sich seit knapp 200 Jahren erfolgreich am Markt zu behaupten.

jetzt entdecken

Mehr zur Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein

Auf ein Wort mit echten Forschenden aus der Gesundheitswirtschaft

Einer der ersten Covid-19-Antikörpertests der Welt wurde in Schleswig-Holstein entwickelt –dank effektiver Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.

Jetzt anschauen

Tricode-App

Tricode: aus Blutspendern Helden machen

Darf ich Blutspenden? Wo kann ich dies tun? Wann kommt meine Blutspende zum Einsatz? Eine App für Blutspender hat die Antworten.

Jetzt entdecken

SkinDot®: innovative Hauttransplantation aus Lübeck

Die Ausgründung der Universität zu Lübeck ermöglicht erstmals großflächige Vollhauttransplantationen mit einem völlig neuen therapeutischen Ansatz.

Jetzt entdecken

Echte Chancen - der Podcast mit Bernd Buchholz

Marianne Boskamp von Pohl-Boskamp

Die Geschäftsführende Gesellschafterin des Pharma-Unternehmens Pohl-Boskamp diskutiert mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz über die bewegte Geschichte des Familienunternehmens und die vorteilhaften Standortfaktoren auf dem Land.

Jetzt anhören

Anton Eisenhauer von GEOMAR und osteolabs

Anton Eisenhauer ist Professor für Marine Umweltgeochemie und Gründer von osteolabs. Mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht er über seine ungewöhnliche Idee, als Meeresforscher ein Verfahren zur Osteoporose-Früherkennung zu entwickeln.

Jetzt anhören

Manuela Görcke von OTHEB

OTHEB berät Arbeitnehmer:innen zum Thema psychische Gesundheit im Arbeitsalltag. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz diskutiert mit Geschäftsführerin Manuela Görcke über Stressfaktoren, Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Vertrauen bei der Beratungsarbeit.

Jetzt anhören

Friedhelm Klingenburg von Merz Dental

Merz Dental ist ein Spezialunternehmen für prothetischen Zahnersatz aus Lütjenburg mit internationalem Erfolg. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht mit dem Geschäftsführer über Digitalisierung in der Zahntechnik und deutsch-japanische Zusammenarbeit.

Jetzt anhören

Prof. Dr. med. Christian Sina von Perfood

Wie kann personalisierte Ernährung präventiv vor Krankheiten schützen? Welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Medizin und Digitalisierung? Wirtschaftsminister Bernd Buchholz im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Sina, dem Mitgründer von Perfood.

Jetzt anhören

Dr. Christoph Willers von Allergopharma

Allergopharma ist Hersteller für Allergene zur Hypersensibilisierung und zudem einer der größten Produzenten des BioNTech Impfstoffes gegen COVID-19. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht mit dem Geschäftsführer über die Herstellung der Allergene, Milbenfarmen und Herausforderungen bei der Impfstoffproduktion.

Jetzt anhören

Weitere Einblicke in den echten Norden:

Innovation 4.0:

Digitalisierung in Schleswig-Holstein.

Jetzt entdecken

Nachhaltige Zukunft:

Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein.

Jetzt entdecken

Mit Tradition und Zukunft:

Ernährungswirtschaft in Schleswig-Holstein

Jetzt entdecken