Der Strombedarf von Schleswig-Holstein wird heute bereits zu 100% aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Allerdings herrscht mittlerweile ein Überschuss an grünem Strom, sodass Windkraftanlagen oftmals abgeregelt werden müssen, um das Netz nicht zu überlasten. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Schleswig-Holstein arbeiten an innovativen Lösungen zur Umwandlung und Speicherung überschüssiger Energie. In diesem kurzen Standortporträt kommen Vertreter der CAU Kiel, von emma technologies und EnspireMe zu Wort, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.
Der geologische Untergrund in Schleswig-Holstein eignet sich aufgrund seiner Beschaffenheit hervorragend zur Speicherung von Energie und Wärme.
Wir haben ein innovatives Energiesystem entwickelt, das aus kohlenstoffhaltigem Plastikabfall Methan und Wasserstoff herstellen kann.
Energiespeicher spielen für die Energiewende eine große Rolle, denn regenerative Energien, wie Wind und Sonne, lassen sich nicht steuern.