Auf ein Wort mit echten Forschenden aus der Gesundheitswirtschaft.

Leuchtturmgespräch moderiert von Harriet Heise.

Gemeinsam stärker: Einer der ersten Covid-19-Antikörpertests der Welt wurde in Schleswig-Holstein entwickelt – auch dank effektiver Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Harriet Heise (Moderatorin) spricht mit Dr. Lars Komorowski (Euroimmun AG) und Prof. Dr. Charli Kruse (Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik) über die Entwicklung und Produktion serologischer Testsysteme zur Diagnostik von Covid-19, die heute flächendeckend zum Einsatz kommen.

Um das Video anschauen zu können, müssen Sie das YouTube-Cookie aktivieren

Harriet Heise (Moderatorin) spricht mit Dr. Lars Komorowski (Euroimmun AG) und Prof. Dr. Charli Kruse (Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie und Zelltechnik) über die Entwicklung und Produktion serologischer Testsysteme.

Wir haben in der Spitzenwoche sicherlich jenseits von einer Million Tests ausgeliefert.

Dr. Lars Komorowski
Euroimmun AG

Weitere Leuchtturmgespräche

Auf ein Wort mit echten Machern aus der Gamesbranche

Die Gaming-Brache umfasst weit mehr als die Entwicklung von Videospielen. So viel Potenzial steckt im größten Unterhaltungssektor Deutschlands.

Jetzt anschauen

Auf ein Wort mit echten Treibern der Energiewende

Eine innovative Nutzung der Kraft von Sonne und Wind erweitert die Möglichkeiten zur Generierung erneuerbarer Energien made in Schleswig-Holstein.

Jetzt anschauen

Mehr zur Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein

CAMPTON Diagnostics – für eine bessere Patient:innenversorgung

Diagnose durch Biochip: So hilft moderne Medizintechnik, mehrere Krankheiten auf einmal und direkt im Arztzimmer festzustellen.

Jetzt entdecken

Tricode-App

Tricode: aus Blutspendern Helden machen

Darf ich Blutspenden? Wo kann ich dies tun? Wann kommt meine Blutspende zum Einsatz? Eine App für Blutspender hat die Antworten.

Jetzt entdecken

Echte Chancen - der Podcast mit Bernd Buchholz

Marianne Boskamp von Pohl-Boskamp

Die Geschäftsführende Gesellschafterin des Pharma-Unternehmens Pohl-Boskamp diskutiert mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz über die bewegte Geschichte des Familienunternehmens und die vorteilhaften Standortfaktoren auf dem Land.

Jetzt anhören

Anton Eisenhauer von GEOMAR und osteolabs

Anton Eisenhauer ist Professor für Marine Umweltgeochemie und Gründer von osteolabs. Mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht er über seine ungewöhnliche Idee, als Meeresforscher ein Verfahren zur Osteoporose-Früherkennung zu entwickeln.

Jetzt anhören

Manuela Görcke von OTHEB

OTHEB berät Arbeitnehmer:innen zum Thema psychische Gesundheit im Arbeitsalltag. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz diskutiert mit Geschäftsführerin Manuela Görcke über Stressfaktoren, Rund-um-die-Uhr-Betreuung und Vertrauen bei der Beratungsarbeit.

Jetzt anhören

Friedhelm Klingenburg von Merz Dental

Merz Dental ist ein Spezialunternehmen für prothetischen Zahnersatz aus Lütjenburg mit internationalem Erfolg. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht mit dem Geschäftsführer über Digitalisierung in der Zahntechnik und deutsch-japanische Zusammenarbeit.

Jetzt anhören

Prof. Dr. med. Christian Sina von Perfood

Wie kann personalisierte Ernährung präventiv vor Krankheiten schützen? Welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Medizin und Digitalisierung? Wirtschaftsminister Bernd Buchholz im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Sina, dem Mitgründer von Perfood.

Jetzt anhören

Dr. Christoph Willers von Allergopharma

Allergopharma ist Hersteller für Allergene zur Hypersensibilisierung und zudem einer der größten Produzenten des BioNTech Impfstoffes gegen COVID-19. Wirtschaftsminister Bernd Buchholz spricht mit dem Geschäftsführer über die Herstellung der Allergene, Milbenfarmen und Herausforderungen bei der Impfstoffproduktion.

Jetzt anhören

Weitere Einblicke in den echten Norden:

Innovation 4.0:

Digitalisierung in Schleswig-Holstein.

Jetzt entdecken

Nachhaltige Zukunft:

Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein.

Jetzt entdecken

Mit Tradition und Zukunft:

Ernährungswirtschaft in Schleswig-Holstein

Jetzt entdecken